Ein Hauch Luxus: Gold in der Inneneinrichtung

Schimmernde Goldtöne feiern derzeit gerade ein Comeback. Dabei war Gold in den Zwanziger- und später auch in den Sechzigerjahren ein beliebtes Designelement, bevor es von anderen Farben und Materialien abgelöst wurde. Goldtöne reichen von zurückhaltendem Hellgelb bis hin zu sattem Senfgelb – der metallische Schimmer, der der Farbe ihren edlen Glanz verleiht, ist ihnen allen gemein. Hier erfahren Sie, wie Sie goldene Akzente auf wirksame Weise in Ihre Wohnungseinrichtung einfließen lassen.

Traumhafte Kontraste

Am stärksten kommt Gold zur Geltung, wenn es mit dunklen Farben wie Dunkelblau oder Schwarz kombiniert wird. Dabei ist es wichtig, nicht allzu dick aufzutragen – schließlich soll Ihr Zuhause nach wie vor gemütlich bleiben. Kreativ wird es, wenn goldene Akzente auf ungewöhnliche Weise auf sich aufmerksam machen – etwa als Vase auf einem schwarz lackierten Beistelltisch oder als Lampe vor einer dunkelblau tapezierten Wand. Hier ist der Kontrast wichtig, wobei eine gewisse Leichtigkeit bewahrt werden muss. Versuchen Sie, das Zusammenspiel von Gold und einer dunklen Farbe mit hellen Farbtönen zu entlasten – Taupe, Beige oder sanfte Rosatöne sind dafür perfekt geeignet.

Metallische Eleganz

Luftige Räume und bodentiefe Fenster lechzen förmlich nach kräftigen Akzenten, die dem Raum eine elegante Note verliehen. Wer Gold und Silber kombiniert, kann garantiert nichts falsch machen, denn die metallische Gratwanderung zwischen Warm und Kalt jagt jedem Besucher einen wohligen – und stylishen – Schauer über den Rücken. Ein mit silbrig schimmerndem Stoff überzogener Sessel, der auf einem golden lackierten Metallgestell ruht, trifft voll ins Schwarze und sieht edel aus, ohne den Rest des Interieurs zu überwältigen. Oder testen Sie den Metall-Mix in Ihrem Badezimmer, wo goldene Armaturen auf silbergraue Fliesen treffen.

Barocke Opulenz

Gold wird häufig mit opulenten Einrichtungsstilen in Zusammenhang gebracht. Dabei denken die meisten Menschen an barocke Paläste mit aufwendig gearbeiteten Stuckdecken und vergoldeten Statuen. Dieser klassische Stil kann häppchenweise übernommen werden, um ein stilvolles Interieur zu schaffen, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart die Waage halten. Zu den absoluten Favoriten des Barockstils gehören große Spiegel in kunstvoll verzierten, vergoldeten Rahmen. Wer es stilecht mag, kombiniert einen solchen Spiegel mit dem passenden Wandleuchter. Modern wird es, wenn Sie ein barockes Element in Gold in ein ansonsten minimalistisches Interieur einfügen.

Moderne Nüchternheit

Wird es richtig und vor allem sparsam eingesetzt, kann Gold kühl und nüchtern wirken. Wichtig dabei ist nicht nur der Farbton, denn auch das die Ausführung und die Beschaffenheit des Möbelstücks oder des Dekoartikels spielen eine entscheidende Rolle. Wählen Sie einen minimalistischen Couchtisch aus Glas mit einem Untergestell aus golden schimmerndem Metall. Eine mit hellgoldener Tapete verkleidete Wand fängt das Sonnenlicht ein, ohne sich selbst jemals in den Vordergrund zu rücken.

Ungewohnte Akzente

In den meisten Fällen finden sich goldene Elemente an Wänden oder Möbelstücken wieder. Gehen Sie eigene Wege, indem Sie Ihren Blick auf den Boden richten. Wie wäre es mit einer mit golden schimmerndem Parkett ausgelegten Sitzecke? Moderne Sessel in strahlendem Weiß runden diese ungewöhnliche Lösung gekonnt ab. Unverfänglich und weniger beständig wird der Goldrausch, wenn Sie Ihre Wohnungseinrichtung mit Vorhängen aus goldenem Stoff aufwerten. Ein perfektes Pendant dazu bilden goldene Kissenbezüge.

Futuristisch und ausgefallen

Wenn es um eine futuristische Inneneinrichtung geht, greifen die meisten Menschen zu Edelstahl. Dabei kann ein auffälliges Möbelstück aus goldglänzendem Metall einen ebenso unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Entscheiden Sie sich für ein Lowboard mit einer geometrisch gestalteten Front oder für einen würfelförmigen Tisch aus goldfarbenem Metall. Zum absoluten Highlights eines jeden Wohnzimmers wird ein Couchtisch, dessen Form an einen großen Block Golderz erinnert.

Gold in der Küche

Wer auch beim Kochen um eine glamouröse Note einfach nicht herumkommt, setzt starke Akzente mit goldfarbenen Küchenlampen oder golden lackierten Küchengriffen. Eine kleine Küchenzeile wird dank goldglänzender Fronten und ein paar dunkler Barhocker im Handumdrehen zu einer Bar im Speakeasy-Style. Je nachdem, wie stark die Berührung des Midas greift, verwandelt sich auch Kühlschrank und Backofen in verführerisch schimmernde Goldblöcke. Eine geräumige Küche bietet sich für metallische Design-Experimente geradezu an: Eine elegante Kochinsel lässt sich wunderbar von mehreren goldenen Pendelleuchten beleuchten, während die goldglänzenden Küchenfronten das einfallende Sonnenlicht zurückwerfen.

Alles für einen goldenen Schlaf

Das Schlafzimmer soll bequem sein und die Entspannung fördern. Helle Farbtöne sind besonders beliebt, aber auch starke Farben wie Violett oder Dunkelgrau üben eine beruhigende Wirkung aus. Goldene Akzente in Form von Nachttischlampen, Kissen oder kleinen Dekoartikeln wie einer Schmuckbox verleihen diesem Raum eine persönliche und zugleich stylishe Note.

 

Leave a Reply