Ob du in der Natur lebst oder frischen Wind in deine Stadtwohnung bringen möchtest – ein Wohnzimmer im Landhausstil ist in jedem Fall gemütlich, muss aber nicht zünftig oder altmodisch sein. Im Gegenteil, der rustikale Landhausstil erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil heutzutage viele Menschen das Leben in der Natur zu schätzen wissen. Dies spiegelt sich auch im Einrichtungsstil wider, bei dem Möbel wie alte Kommoden oder Küchenbuffets sowie naturbelassene Materialien Konjunktur haben. Reizvoll ist in diesem Zusammenhang auch eine Verbindung von zeitgemäßem, puristischem Design und rustikalen Elementen.
Holz, Holz und nochmal Holz
Deine Wohnung oder dein Haus wird noch kostbarer, wenn du den Rohstoff Holz verwendest. Denn Holz wirkt warm, freundlich und individuell – es entwickelt sich mit der Zeit und je nach Möbelstück, Holzart und Verarbeitung. Besonders beliebt und weit verbreitet sowohl in Landhäusern wie in Großstadtwohnungen sind Holzdielen als Bodenbelag. Die Firma Havelland Diele GmbH zum Beispiel bietet attraktive Dielen an. Neben Schlossdielen gibt es maßgefertigte Massivholzdielen aus regionalem Echtholz wie etwa Eiche oder auch aus der edlen Birke mit ihrer rustikalen, zugleich frischen Ausstrahlung. Aufgrund der Länge der Baumstämme von bis zu sechs Metern können damit große Wohnräume bestens bestückt werden, ebenso ist der Einbau einer Fußbodenheizung möglich.
Außerdem lassen sich Wohnzimmerdecken und -wände wunderbar mit Holz verkleiden und ergeben einen All-Over-Look, der in Kombination mit klaren, sachlichen Linien und Formen oder Materialien wie Glas äußerst stylish wirken kann. Möchtest du die Decke nicht komplett mit Holz verkleiden, wären Holzbalken vielleicht eine Option für dich, auf Wunsch auch historische Scheunenbalken. Sie können Akzente setzen und eine interessante Raumstruktur schaffen. Eine Fernsehwand aus Holz verbindet High Tech und Natürlichkeit auf praktische und ästhetische Weise. Die mexikanischen Architekten Faci Leboreiro Arquitectura stellen dazu originelle Ideen vor.
Du kannst aber genauso gut selbst kreativ werden, indem du Balken, Decken, Böden und Möbel streichst, lackierst oder beizt und so zusätzlich Stimmung erzeugst.
Stein als Einrichtungsmaterial
Darüber hinaus ist Naturstein für eine rustikale Atmosphäre wunderbar geeignet. Seine Wirkung entfaltet sich besonders gut, wenn du die Oberfläche unbehandelt lässt.
Eine weitere beliebte Design-Idee ist die Backsteinwand. Sie verströmt einen herben, dabei attraktiven und häufig historischen Charme. Die Firma Antik-Stein aus Salzatal hat verschiedenfarbige Backsteine im Angebot, die teils aus dem selektiven Rückbau alter Gebäude stammen. Dadurch wird die Wandgestaltung ökologisch nachhaltig. Auch sogenannte Antikriemchen – dünne Ziegelscheiben für die Fassadenbekleidung – können hier zum Einsatz kommen. Für die Küche, den Kamin- oder den Gartenbereich eignet sich die Backstein-Optik besonders gut.
Die Natur als Vorbild
Wenn du die Natur liebst, hast du zahlreiche Möglichkeiten, dich inspirieren zu lassen. Du kannst beispielsweise Baustämme als Längsbretter für Regale benutzen und so auf originelle Weise Assoziationen an den Wald wecken. Ähnliche Verfahren gibt es für Stehlampen und Tische. Die französische Marke Coro Furniture hat raffinierte, persönlich zugeschnittene Einrichtungslösungen aus Holz im Angebot, auch Treibholzmöbel genannt.
Magst du Felle, empfehlen sich Schaf- oder Kuhfelle als Dekorations-Accessoires. Selbstverständlich gibt es diese auch als Imitationen.
Neben Holz und Stein sind Materialien wie Bambus, Leinen, Baumwolle, Keramik oder Sisal von einem natürlich inspirierten Einrichtungsstil nicht wegzudenken. Die Firma Stilholz Pioch steht für attraktive Accessoires aus Holz, Beton oder Stein und bietet etwa Regale oder nachgebaute Tierköpfe an. Außerdem erzeugen raue, derbe Oberflächen eine reizvolle dreidimensionale Wirkung. Unit 7 Architecture aus Winnipeg haben hübsche Ideen hierzu, beispielsweise runde Wohnzimmertische aus gestapelten Holzscheiten. Auch Sofas aus Leder, insbesondere in warmen Erdtönen, gehören in ein rustikales Wohnzimmer und sind äußerst langlebig. Sie passen sich jedem Einrichtungsstil spielend leicht an.
Formale Aspekte
In Sachen Form kann die Natur ebenfalls Pate stehen, etwa in Gestalt von organischen Linien und Kurven im Kontrast zu klaren, senkrechten Winkeln. Angenehme, gerundete Wohnzimmertische oder Wendeltreppen in schöner, geschwungener Gestalt werden unter anderem von RH Design aus der Schweiz angeboten, die sich um Möbel und Innenausbau von Chalets, Praxen, Büros oder auch Kinderzimmern kümmern.
Ist dir Eleganz wichtig und willst du rustikale Stilelemente nicht überbetonen, könntest du eine Kombination aus minimalistischem oder klassischem Design mit einem natürlichen Einrichtungsgegenstand wie beispielsweise einem zünftigen Holzboden in Betracht ziehen. Auch eine Verknüpfung verschiedener Farben, zum Beispiel Holz mit Weiß, wäre zu überlegen. Damit läufst du bestimmt nicht Gefahr, zu gemütlich zu wirken. Die schwäbische Firma Allnatura, die sich ums natürliche Wohnen und Schlafen kümmert, bietet ein breites Spektrum solcher Produkte an, die zudem auf Nachhaltigkeit und Schadstoffe geprüft sind. Du kannst dort naturbelassene Wohn- und Schlafmöbel sowie schöne, funktionale Accessoires, etwa aus dem Yoga-Bereich, finden.
Schließlich sind auch Palettenmöbel, die an den Industrial Stil erinnern, eine interessante Möglichkeit, um diverse Stilarten zu mixen.